SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH
Die SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH ist mit dem SRH Klinikum Naumburg und dem SRH Klinikum Zeitz Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena sowie der Universität Leipzig
Die SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH gehört zur SRH Kliniken GmbH, einem der führenden privaten Klinikträger mit 12 Akut- und sechs Rehakliniken sowie einer Vielzahl am Medizinischen Versorgungszentren. Über 10.000 Mitarbeiter betreuen jährlich 1 Mio. Patienten.
Das SRH Klinikum Zeitz ist eine der beiden Kliniken der SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH. Es ist ein moderner Krankenhausneubau, der im Februar 2000 nach fünfjähriger Bauzeit eröffnet wurde. Der neue medizinische Komplex mit 290 Betten liegt am südöstlichen Stadtrand von Zeitz in idyllischer Landschaft. Im SRH Klinikum Zeitz werden jährlich 11.000 stationäre und 18.000 ambulante Patienten behandelt. Das Klinikum ist von einem gartenbaulich reizvoll angelegten Park umgeben. Im hinteren Teil des Parks wurde im Umfeld zweier Teiche ein Bienenlehrgarten angelegt, oberhalb des Bienengartens entstand ein Kräutergarten.
Wir gehören zur SRH Kliniken GmbH, einem der führenden privaten Klinikträger mit zwölf Akut- und sechs Rehakliniken sowie einer Vielzahl an MVZen. Über 10.000 Mitarbeiter betreuen jährlich 1 Mio. Patienten.
1796 | Bau des ersten Zeitzer Krankenhauses am Lindenplatz |
1801 | Angliederung des Krankenhauses an das Hospital St. Crusis |
1866 | Erweiterung des alten Krankenhauses durch einen Anbau |
1889–1891 | Bau eines neuen städtischen Krankenhauses in der Röntgenstrasse |
1901 | Bau einer Isolierbaracke mit 4 Abteilungen |
1908 | Anschluss des Krankenhauses an das städtische Kanalnetz |
1914 | Mit Beginn des Ersten Weltkrieges wurde das Haus als Hilfslazarett mit 60 Betten eingerichtet. |
1929 | Das Krankenhaus mit 175 Betten bestand aus einem Haupthaus mit fünf Stationen, einem Isolierhaus und einem Waschhaus. Es gab eine Röntgenabteilung, ein Labor, eine Abteilung mit physikalischen Behandlungsmöglichkeiten und eine Küche. |
1933 | Der seit langem geplante dreigeschossige Erweiterungsbau wurde begonnen, der Operationssaal nach modernsten Erkenntnissen eingerichtet. |
1939 | Durch einen Anbau an den Mittelflügel wurden Operationsräume, Röntgenabteilung, eine kleine Entbindungsstation sowie Räume für die physikalische Behandlung geschaffen. Das Genesungsheim in Frauenhain wurde als Hilfskrankenhaus mit 50 Betten eröffnet. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges musste das Krankenhaus zur Aufnahme eines Reservelazaretts geräumt werden. |
1945 | Das alte Krankenhaus wurde für die Aufnahme Infektionskranker eingerichtet. |
1946 | Das Krankenhaus verfügte über 375 Betten, davon waren 121 Isolierbetten. Die Richterklinik mit 98 Betten (in der Neumarktstraße) wurde in die Verwaltung des Krankenhauses übernommen. Bis 1975 war hier eine Infektionsstation untergebracht. |
1949 | Auf dem Krankenhausgelände wurde eine neue Tuberkulosebaracke erstellt, das alte Krankenhaus wurde als internistische Frauenstation eingerichtet. |
1950 | Ein Kinderpavillon für tuberkulosekranke Kinder wurde errichtet, später wurde er eine Säuglingsstation mit 33 Betten. |
1952 | Zwei Häuser in der Agricola- und Semmelweisstraße wurden gepachtet. Dort erfolgte die Einrichtung einer gynäkologischen Abteilung mit 79 Betten. |
1954 | Kreiskrankenhaus und Poliklinik wurden zusammengelegt |
1958 | Eröffnung einer Augenstation in der ehemaligen Beyerklinik am Volksplatz (heute Schützenplatz) |
1963 | Eine HNO-Station nahm ihren Betrieb in der ehemaligen Richterklinik auf. |
1966 | Eine neugebaute Küche, Milchküche und Diätküche wurden übergeben. |
1971 | Die Einheit Kreiskrankenhaus/Poliklinik wurde aufgelöst, bis 1981 existierten sie als selbstständige Einheiten. |
1974 | Eine neue Aufnahmestation sowie weitere Funktionsräume wurden geschaffen |
1975 | Übergabe eines Anbaus mit 100 Betten. Hier wurden drei internistische Stationen (M1, M2, M3), eine Infektionsstation (K1), eine Verkaufsstelle sowie der Kultur- und Speiseraum untergebracht. Durch Rekonstruktion wurden eine Arzneimittelabgabestelle, die Erweiterung der Röntgenabteilung, die medizinische Funktionsabteilung, der Ausbau des Zentrallabors, eine zentrale Spritzensterilisation und eine neue Fernsprechzentrale geschaffen. |
1981 | Übergabe einer Dialysestation mit 8 Betten im Haupthaus |
1991 | Die Heizungsanlage wurde saniert und auf Heizöl umgestellt. Der Bau eines neuen Krankenhauses in Zeitz wurde beschlossen. |
1993 | Erneuerung des medizintechnischen Gerätebestandes; Unfallchirurgie wurde erstmals ein selbstständiger Bereich Modernisierung der Physiotherapie |
1993/1994 | Sanierung und Erweiterung der Operationsabteilung durch die Aufstellung von OP-Containern; Bau einer Entbindungsstation im Obergeschoss der ehemaligen Poliklinik in der Dr.-Lange-Straße und Schaffung einer neuen gynäkologischen Station als Containerlösung; Schließung der Außenhäuser in der Semmelweisstraße |
1994 | Inbetriebnahme eines neuen Hubschrauberlandeplatzes nach Sanierung der inneren Abteilung, die Stationen im alten Krankenhaus wurden geschlossen |
1995 | Bau einer neuen Eingangshalle mit Rezeption und Wartebereich und einer neuen Kinderstation/HNO in den Räumen der ehem. Apotheke; Schließung des Außenhauses (ehem. Beyerklinik) |
1996 | Bau von zwei neuen Aufzugsanlagen |
1995–1999 | Neubau eines Krankenhauses am Rande der Stadt |
März 2000 | Umzug des Krankenhauses in den Neubau „Georgius-Agricola Klinikum Zeitz“ |
2002–2003 | Bau eines Funktions- und Verwaltungsgebäudes |
2004 | Gründung der Klinikum Burgenlandkreis GmbH mit den Betriebsstätten Saale-Unstrut Klinikum Naumburg und dem Georgius-Agricola Klinikum Zeitz |
2005 | Umzug der Verwaltungsmitarbeiter nach Naumburg (Sitz der GmbH) |
Februar 2009 | Eröffnung eines Behandlungszentrums für psychische Erkrankungen |
Sept.2009 | Eröffnung einer Internistischen Schwerpunktpraxis des Ambulanten Zentrums (MVZ) |
1.1.2010 | Ernennung zum Akademischen Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena |
Sept. 2010 | Eröffnung einer Palliativmedizinischen Abteilung |
1.4.2020 | Trägerwechsel zur SRH |
Das SRH Klinikum Zeitz ist von einem landschaftlich reizvoll angelegten Park umgeben, der an das Wäldchen „Knittelholz“ und an einen auf dem Klinikgelände gelegenen Weinberg grenzt. Im hinteren Teil des Parks im Umfeld zweier Teiche hat der Imkerverein Zeitz mit Unterstützung von Sponsoren und Klinikum auf ca. 7 500 Quadratmetern Fläche einen Bienenlehrgarten, ein so genanntes „Apiarium“, angelegt. Durch Schautafeln erfahren die Besucher Wissenswertes über Bienen und andere Tiere. Es wurden Weidensträucher, Blumenrabatten, Stauden, Sträucher, Bäume und Steingärten angepflanzt, die das Gelände zu einer Bienenweide machen. Vorbei an fünf Bienenvölkern in Magazinbeuten und einer Nistwand für Wildbienen führt der Weg zu einer Blockhütte, in der Imker-Gerätschaften und kleine Ausstellungen zu sehen sind. Neben der Blockhütte steht ein großer Bär aus Holz, durch dessen Bauchnabel die Bienen ein- und ausfliegen. Oberhalb des Bienengartens entstand in Initiative des Landschaftspflegevereins „Mittleres Elstertal“ ein Kräutergarten in Form eines runden Hochbeetes, in dem Küchen- und Heilkräuter wachsen. Bequeme Wege laden Patienten und Besucher, aber auch die Öffentlichkeit zu Spaziergängen ein. Auf den zahlreich vorhandenen Bänken können sie ausruhen und die Natur und Ruhe genießen.
Auf Wunsch finden Führungen mit Honig- und Honigweinverkostung statt, die beim Imkerverein von Zeitz und Umgegend von 1895 e. V. angemeldet werden sollten. Übrigens, wer echten Imkerhonig kaufen möchte, hat dazu im Bistro des Klinikums ständig Gelegenheit.
Im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, im Zentrum von Mitteldeutschland gelegen, grenzt der Burgenlandkreis an Thüringen und Sachsen. Die Universitätsstädte Leipzig, Halle und Jena sind in weniger als einer Stunde erreichbar.
Die Attraktivität und das Image des Landkreises werden maßgeblich vom vielfältigen Erbe der alten Kulturlandschaft an Saale, Unstrut und Weißer Elster, vom Weinbau und zahlreichen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten geprägt.
Der Burgenlandkreis ist reich an Burgen, Schlössern und Kirchen und verdankt nicht zuletzt dieser Tatsache seinen Namen.
Im Ostteil verfügt der Burgenlandkreis mit dem Zeitzer Forst über das größte zusammenhängende Waldgebiet im Süden Sachsen-Anhalts. Im Westen des Kreises befindet sich das nördlichste geschlossene Weinanbaugebiet Europas.
In dieser idyllischen Weinregion finden sich alte Weinbergterrassen, die von der 1000-jährigen Geschichte des Weinbaus zeugen. Entlang einer 60 km langen Weinstraße können sich Besucher auf naturkundliche und kulinarische Entdeckungsreise begeben.
Landschafts- und Naturschutzgebiete sowie der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland gehören ebenso zu touristischen Anziehungspunkten wie die Arche Nebra, ein Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe mit Aussichtsturm oder das Sonnenobservatorium in Goseck als ältestes seiner Art in Europa.
Neben den größeren Städten Naumburg, Zeitz und Weißenfels finden sich viele kleinere Städte und Ortschaften, die den Reiz der Landschaft erst vollkommen machen.
Schöne Wohngebiete im Grünen oder modern ausgestattete Bürgerhäuser in den Städten bieten attraktive Wohnmöglichkeiten. Für Kinder stehen zahlreiche Kindertagesstätten und alle Schulformen zur Verfügung.
Zu den wichtigen Bereichen der Wirtschaftsstruktur zählen der Tourismus, die Lebensmittelindustrie, der Bergbau, die Metallverarbeitung, der Maschinenbau, die Landwirtschaft, das Handwerk sowie Logistik und Großhandel. Einen besonderen Stellenwert besitzt die Erzeugung von Nahrungs- und Genussmitteln.
Das SRH Klinikum Burgenland stellt mit über 1 000 Mitarbeitern als einer der größten Arbeitgeber einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor für den Burgenlandkreis dar.
Weitere Informationen finden Sie unter www.burgenlandkreis.de
Zeitz ist eine mehr als 1.050 Jahre alte Dom- und Residenzstadt, die im Tal der Weißen Elster zwischen Gera und Leipzig liegt. Die Stadt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Aus dieser Zeit sind eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten erhalten, die Besucher anziehen.
Mit dem Aufblühen der Industriestadt Zeitz entstanden namhafte Betriebe, u.a. für Maschinen, Kinderwagen und Klaviere. Der Standort Zeitz besaß große Bedeutung in der Chemie- und Braunkohleregion Mitteldeutschland, bis im Zuge der deutschen Wiedervereinigung große Teile der einheimischen Industrie wegbrachen. Mit seiner guten Infrastruktur und Verkehrsanbindung, mit erschlossenen Gewerbegebieten und einem qualifizierten Arbeitskräftepotenzial bietet Zeitz Investoren günstige Bedingungen. Der Zeitzer Industriepark und die Südzucker AG sind renommierte Beispiele für leistungsstarke einheimische Wirtschaftsbetriebe.
Die Stadt Zeitz verfügt als kulturhistorisch wichtiger Standort in Mitteldeutschland über einzigartige touristische Anziehungspunkte.
Sehenswert ist die Moritzburg mit ihrer rekonstruierten Orangerie, dem Albrecht´schen Palais, dem Badehaus und dem barocken Schlosspark, welcher aufgrund der 1. Landesgartenschau Sachsen-Anhalts neu gestaltet wurde.
Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind der Zeitzer Dom, die Michaeliskirche, das mittelalterliche Rathaus und ein für Touristen zugängliches unterirdisches Gangsystem. In der Altstadt befinden sich ein im 13. Jahrhundert angelegtes Franziskanerkloster mit Kirche und ein Mälzerei-Traditionsgebäude der Bierbrauerei aus dem 18. Jahrhundert.
Das Capitol-Theater, die Kulturvilla Kolorit oder auch das kleine Theater Kürbiskern bieten seinen Gästen Theateraufführungen, Variété-Veranstaltungen, Live-Konzerte, Lesungen oder Kabarettabende.
Weitere Information zu Zeitz finden Sie unter www.zeitz.de
Das SRH Klinikum Naumburg ist eine der beiden Kliniken der SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH. Sie hat 468 Betten und behandelt jährlich 15.500 stationäre und 22.000 ambulante Patienten.
In den Fachkliniken und Funktionsbereichen bietet das SRH Klinikum Naumburg seinen Patienten eine umfangreiche medizinische Versorgung, moderne diagnostische und therapeutische Behandlungsmethoden sowie eine individuelle Betreuung: zwei Bettenhäuser, ein moderner OP-Trakt mit Intensivstation und zentraler Sterilgutverwaltung, Klinik für psychische Erkrankungen, Cafeteria, Radiologische Abteilung, Notaufnahme, Neurologische Funktionsdiagnostik und Ambulanz sowie ein Geriatrisches Zentrum.
Unser Klinikum gehört zur SRH Kliniken GmbH, einem der führenden privaten Klinikträger mit zwölf Akut- und sechs Rehakliniken sowie einer Vielzahl an Medizinischen Versorgungszentren (Praxen). Über 10.000 Mitarbeiter betreuen jährlich 1 Mio. Patienten.
1494 | Ratsbarbiermeister Hans, erster Mediziner, der geschichtlich in Naumburg belegt ist – Chirurgus und Wunderheilkünstler |
1507 | Stadt-Physicus Johann Gerbstedt, erster Arzt in Naumburg |
1821 | Erstes Krankenhaus in Naumburg |
1850 | Erstes städtisches Krankenhaus mit 34 Betten |
1911 | Anordnung des Regierungspräsidenten, dass ein neues Krankenhaus notwendig sei |
1915–1916 | Bau des Krankenhauses am Standort Humboldtstraße |
bis 1918 | Militärunterkunft |
bis 1920 | Flüchtlingslager |
1920–1921 | Vollständige Rekonstruktion des Krankenhauses |
01.05.1921 | Feierliche Einweihung des Krankenhauses |
1939 | Errichtung eines Gartenpavillons mit 40 Betten (Station M2) |
1942 | Errichtung einer Krankenbaracke, zusätzliche Infektionsstation |
1942/43 | Errichtung einer sogenannten Ostarbeiterbaracke |
1945 | Die Baracke wird aufgelöst und abgerissen |
1945 | Einrichtung eines Hilfskrankenhauses in der Schulstraße Einrichtung eines Hilfskrankenhauses in der Nordstraße Übernahme der Außenstelle Hallesche Straße |
1947 | Bettenkapazität 256 Betten – Standort Humboldtstraße 120 Betten – Standort Nordstraße 130 Betten – Standort Schulstraße |
1951 | Einrichtung einer Außenstation am Lindenring |
01.08.1952 | Krankenhaus wird Kreiskrankenhaus |
1952 | Eröffnung einer gynäkologischen Bettenabteilung |
01.01.1953 | Gründung der Kinderabteilung des Krankenhauses in der Bethgestraße 12 als selbständiges Krankenhausgebilde mit Röntgen und Labor |
1953 | Errichtung einer Baracke im Gartengelände des Standortes Humboldtstraße |
1953–1956 | Ferienheim „Gehlberg“ wird durch Mitarbeiter erbaut |
1955 | Angliederung einer Medizinischen Fachschule |
1958 | Einrichtung des Hauses II der Kinderklinik am Wenzelsring |
1958–1961 | Bau eines Wirtschaftsgebäudes |
27.02.1961 | Festliche Einweihung des Wirtschaftsgebäudes in Anwesenheit des Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Ministers für Gesundheit der DDR Max Sefrin |
06.10.1961 | Einweihung einer Bäderabteilung, der physiotherapeutischen Abteilung und des mehrräumigen Labors |
1966 | Auflösung der bestehenden medizinischen Beobachtungsstation und Umwandlung in eine Frühgeborenenstation |
1971–1972 | Errichtung einer Wachstation |
1976 | Übernahme der bis dahin privaten Schiele-Klinik in der Friedensstraße |
1981 | Rekonstruktion der Außenstelle Friedensstraße |
1982 | Rekonstruktion der Außenstelle Hallesche Straße Gründung einer Orthopädischen Abteilung |
1982 | Werkstatt und Büroausbau aus ehemaligem Kohlebunker |
1983 | Unterbringung der Leitstelle der Schnellen Medizinischen Hilfe (SMH) |
1983 | Eröffnung eines neuen Funktionsgebäudes mit 5 OP-Sälen, einer modernen Intensivstation und einer zentralen Sterilgutversorgung |
1984 | Ausbau des Patientenarchivs auf dem Dachboden des Hauptgebäudes |
1985 | Umgestaltung der 2 alten OP-Säle in 2 Kreißsäle mit angegliederter Wochenstation |
1985 | Anlage eines Parkplatzes |
1987–1988 | Umbau des 2. Obergeschosses im Hauptgebäude zu einer Neonatologie |
1991–1992 | Errichtung eines Raumzellenbaus mit 32 Betten, Station M 3 |
1992–1994 | Errichtung eines neuen Röntgentraktes |
1993 | Eröffnung einer Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie |
1994–1995 | Errichtung eines neuen Bettenhauses, Bauabschnitt I |
1995 | Fusion mit dem Krankenhaus Laucha |
1995–1999 | Errichtung eines weiteren Bettenhauses, Bauabschnitt II |
2000–2002 | Errichtung eines weiteren Baukomplexes |
2003–2005 | Neubau Psychiatrie am Standort Humboldtstraße |
03.08.2004 | Gründung der Klinikum Burgenlandkreis GmbH mit den Betriebsstätten Saale-Unstrut Klinikum Naumburg und Georgius-Agricola Klinikum Zeitz |
2005 | Umzug der Verwaltungsmitarbeiter nach Naumburg (Sitz der GmbH) |
04.11.2005 | Feierliche Einweihung des Neubaus der Klinik für psychische Erkrankungen in Naumburg |
2006 | Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH mit einer chirurgischen und orthopädischen Praxis |
2006 | Gründung der Klinikum Burgenlandkreis Servicegesellschaft GmbH |
02/2008 | Anästhesiologische Praxis am Standort in Naumburg, Humboldtstraße Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
05/2008 | Grundsteinlegung Neubau Zentraler Eingangsbereich mit Cafeteria, Notaufnahme, Abteilung für Radiologie, Neurologie, Funktionsdiagnostik und Ambulanz, sowie Geriatrischem Zentrum |
11/2008 | Richtfest Neubau Zentraler Eingangsbereich mit Cafeteria, Notaufnahme, Abteilung für Radiologie, Neurologie, Funktionsdiagnostik und Ambulanz, sowie Geriatrischem Zentrum |
12/2008 | Feierliche Eröffnung des Raumes der Stille |
02/2009 | Eröffnung der Pädiatrischen Praxis in Naumburg, Marienring Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
03/2009 | Feierliche Inbetriebnahme der neuen Wochenstation in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Naumburg |
12/2009 | Feierliche Ernennung des Status „Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena“ |
05/2010 | Feierliche Inbetriebnahme des Neubaus Zentraler Eingangsbereich mit Cafeteria, Notaufnahme, Abteilung für Radiologie, Neurologie, Funktionsdiagnostik und Ambulanz, sowie Geriatrischem Zentrum |
08/2010 | Feierliche Inbetriebnahme des Landambulatoriums Finne in Bad Bibra |
02/2011 | Krankenpflegeschule erhält Zertifikat „Gesunde Schule“ |
11/2011 | Eröffnung der Palliativstation am Saale-Unstrut Klinikum Naumburg |
07/2012 | Neurologische Praxis am Standort in Weißenfels Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
10/2012 | 20-jähriges Bestehen der Krankenpflegeschule der Klinikum Burgenlandkreis GmbH mit Sitz in Naumburg, Bahnhofstraße |
04/2013 | Einweihung der Pädiatrischen Praxis am Standort Humboldtstraße und Umzug vom Marienring in die Humboldtstraße Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
05/2013 | Psychiatrische Praxis am Standort in Weißenfels Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
09/2013 | Erweiterung der Pädiatrischen Praxis am Standort Humboldtstraße Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
12/2013 | Umzug der Pädiatrischen Praxis vom Standort Naumburg zum Standort Bad Kösen Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
04/2014 | Angliederung der Augenärztlichen Praxis an das Ambulante Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
10/2014 | Eröffnung der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH am Saale-Unstrut Klinikum Naumburg |
2015 | Gründung der Klinikum Burgenlandkreis Bildungs- und Kooperationsgesellschaft mbH als hundertprozentiges Tochterunternehmen |
02/2015 | Psychotherapeutische Praxis am Saale-Unstrut Klinikum Naumburg Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
02/2015 | Psychotherapeutische Praxis im Landambulatorium Finne, Bad Bibra Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
03/2015 | Servicegesellschaft des Klinikums ist Gastronomiepartner in der Arche Nebra |
10/2015 | Klinikum Burgenlandkreis GmbH wird offizieller Gesundheitspartner des MBC in Weißenfels |
11/2015 | Eröffnung der Abteilung für Interdisziplinäre Schmerztherapie (O2) |
12/2015 | Feierliche Eröffnung des Erweiterungsbaus in der Klinik für Neurologie und der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bereich Interdisziplinäre Schmerztherapie |
01/2016 | Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Saale-Unstrut Klinikum Naumburg Ambulantes Zentrum (MVZ) am Klinikum Burgenlandkreis GmbH |
02/2016 | Feierliche Eröffnung der Praxis für Ergotherapie in der Halleschen Straße Klinikum Burgenlandkreis Bildungs- und Kooperationsgesellschaft mbH |
02/2016 | Eröffnung einer Außenstelle der Krebsgesellschaft Sachsen-Anhalt im Saale-Unstrut Klinikum Naumburg |
10/2016 | Etablierung des Geschäftsbereiches Home Instead Seniorenbetreuung |
08/2017 | Umzug der Augenärztlichen Praxis in den Wenzelsring in Naumburg |
04/2020 | Trägerwechsel zur SRH |
Im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, im Zentrum von Mitteldeutschland gelegen, grenzt der Burgenlandkreis an Thüringen und Sachsen. Die Universitätsstädte Leipzig, Halle und Jena sind in weniger als einer Stunde erreichbar.
Die Attraktivität und das Image des Landkreises werden maßgeblich vom vielfältigen Erbe der alten Kulturlandschaft an Saale, Unstrut und Weißer Elster, vom Weinbau und zahlreichen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten geprägt.
Der Burgenlandkreis ist reich an Burgen, Schlössern und Kirchen und verdankt nicht zuletzt dieser Tatsache seinen Namen.
Im Ostteil verfügt der Burgenlandkreis mit dem Zeitzer Forst über das größte zusammenhängende Waldgebiet im Süden Sachsen-Anhalts. Im Westen des Kreises befindet sich das nördlichste geschlossene Weinanbaugebiet Europas.
In dieser idyllischen Weinregion finden sich alte Weinbergterrassen, die von der 1000-jährigen Geschichte des Weinbaus zeugen. Entlang einer 60 km langen Weinstraße können sich Besucher auf naturkundliche und kulinarische Entdeckungsreise begeben.
Landschafts- und Naturschutzgebiete sowie der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland gehören ebenso zu touristischen Anziehungspunkten wie die Arche Nebra, ein Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe mit Aussichtsturm oder das Sonnenobservatorium in Goseck als ältestes seiner Art in Europa.
Neben den größeren Städten Naumburg, Zeitz und Weißenfels finden sich viele kleinere Städte und Ortschaften, die den Reiz der Landschaft erst vollkommen machen.
Schöne Wohngebiete im Grünen oder modern ausgestattete Bürgerhäuser in den Städten bieten attraktive Wohnmöglichkeiten. Für Kinder stehen zahlreiche Kindertagesstätten und alle Schulformen zur Verfügung.
Zu den wichtigen Bereichen der Wirtschaftsstruktur zählen der Tourismus, die Lebensmittelindustrie, der Bergbau, die Metallverarbeitung, der Maschinenbau, die Landwirtschaft, das Handwerk sowie Logistik und Großhandel. Einen besonderen Stellenwert besitzt die Erzeugung von Nahrungs- und Genussmitteln.
Das Klinikum Burgenlandkreis stellt mit über 1 000 Mitarbeitern als einer der größten Arbeitgeber einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor für den Burgenlandkreis dar.
Weitere Informationen finden Sie unter www.burgenlandkreis.de
Die kinder- und familienfreundliche Modellstadt Naumburg hat rund 30.000 Einwohner und im Unterschied zu anderen ostdeutschen Städten in den letzten Jahren kaum Einwohner verloren.
Naumburg ist Sitz des Oberlandesgerichtes, der Generalstaatsanwaltschaft für Sachsen-Anhalt und Kreisstadt für den Burgenlandkreis.
Als Modellstadt für Stadtsanierung entwickelte sie sich mit ihrer nahezu tausendjährigen Geschichte und der mittelalterlichen Stadtanlage immer mehr zu einer touristischen Attraktion der Region.
Zu den bedeutenden Kunstdenkmalen zählt der das Stadtbild prägende Dom mit romanischen und frühgotischen Bauelementen und den bemerkenswerten Bildwerken des „Naumburger Meisters“, umgeben von der Domfreiheit mit ihren verwinkelten Gassen.
Die Bürgerstadt mit einem der schönsten Märkte Mitteldeutschlands ist geprägt von den Renaissance-Bauwerken aus Naumburgs Glanzzeit als Messestadt. Die Stadtkirche St. Wenzel mit barockem Hochaltar und Gemälden aus der Werkstatt Lucas Cranach d.Ä. beherbergt eine Hildebrandt-Orgel, die originalgetreu restauriert wurde und regelmäßig gespielt wird.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen das Rathaus, das Stadtmuseum „Hohe Lilie“, das Marientor, das Friedrich Nietzsche-Haus und die Naumburger historische Straßenbahn.
Das kulturelle Angebot in Naumburg ist breit gefächert:
Cineplex, Kleine Bühne, Sommertheater im Marientor, Freiluftkonzerte, internationaler Orgelsommer, Stadtfeste z. B. Kirschfest, Weinfest und die „Neun Naumburger Nächte“.
Weitere Informationen zu Naumburg finden Sie unter www.naumburg.de
SRH Klinikum Naumburg
Humboldtstraße 31
06618 Naumburg
Telefon: (0 34 45) 72 – 0
SRH Klinikum Zeitz
Lindenallee 1
06712 Zeitz
Telefon: (0 34 41) 7 40 – 0
Was ist ein Notfall?
+ Schwere & lebensbedrohliche Erkrankungen
+ Bei Verdacht auf Schlaganfall, Herzinfarkt:
Rettungsdienst unter Tel. 112 kontaktieren!
+ Beispiele: Unfall-, Brandverletzung / Trauma, Knochenbrüche / Hoher Blutverlust / Kopfverletzung / Vergiftung, Sepsis / Herzinfarkt, Hirninfarkt
Notaufnahme | Naumburg
Notaufnahme (Akutversorgung)
Haus 3, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 45) 72 11 60
Telefax: (0 34 45) 72 11 65
Aufnahmestation (10 Betten)
Haus 2, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 45) 72 20 20
Notaufnahme | Zeitz
Notaufnahme (Akutversorgung)
Hausteil 200, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 41) 74 04 41
Telefax: (0 34 41) 74 04 98
Aufnahmestation (10 Betten)
Haus 2, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 45) 72 20 20